Stöbern Sie in unserer Datenbank mit den wirkungsvollsten Tools. Von Experten kuratiert.
Das Beschreiben der „Jobs to be done“ hilft dabei herauszufinden, welches eigentliche Ziel der Nutzer mit der Verwendung eines Produktes/ Services verfolgt – kurz welchen Job er erledigen möchte. Mit dieser Methode wird die Kundenperspektive eingenommen, um so Innovationspotenzial zu identifizieren.
Anleitung
Schritt 1
Die Teilnehmer beschreiben den Job nach dem Muster: Wenn… (Situation) möchte ich … (Motivation) so dass ich… (erwartetes Ergebnis). Ein Beispiel hierfür wäre: Wenn ich einen Milchshake kaufe, möchte ich meine Fahrt zur Arbeit bereichern, so dass ich bis zur Mittagspause satt bin.
Schritt 2
Anschließend unterteilen die Teilnehmer die Jobs in funktionale, persönliche und soziale Ziele.
Schritt 3
Darauf aufbauend erstellen die Teilnehmer eine Job Map, wobei ähnliche Jobs gruppiert werden.
Schritt 4
Abschließend leiten die Teilnehmer mögliche Innovationsfelder ab.
Benefit
Durch das Verstehen/Identifizieren der tieferliegenden Beweggründe, eröffnet die Methode neue Innovationsfelder.
Steckbrief
Zeitbedarf
1 Tage
Schwierigkeitsgrad
mittel
Materialien
Flipchart; Post-It’s
Teilnehmer
Projektteam